-
Frohe Weihnachten
Liebe Patientinnen, Liebe Patienten,
ein ungewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende entgegen.
Wir möchten uns mit Grüßen von unserer digitalen Weihnachtsfeier bei Ihnen bedanken, dass Sie uns besonders in diesem Jahr wieder Ihr Vertrauen geschenkt haben.
Vielen Dank auch dafür, dass Sie sich durchgängig an die Vorgaben unsere Hygienekonzepts gehalten und verantwortungsvoll auf sich und damit andere Patienten geachtet haben.
Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes Jahr 2021!
Herzliche Grüße,
Ihr
AGILPHYSIO-Team -
"Medizinisch notwendige Behandlungen, zum Beispiel Physiotherapie, bleiben aber weiter möglich."
Wir sind weiterhin für Sie da!
Bitte beachten Sie - wie bisher - folgende Regeln:
- vereinbaren Sie Ihre Termine telefonisch oder per E-Mail.
- sagen Sie Ihren Termin ab, wenn Sie Symptome habe.
- kommen Sie möglichst alleine zu Ihrem Termin.
- erscheinen Sie pünktlich zu Ihrem Termin, um Begegnungen und Warezeiten zu vermeiden.
- tragen Sie Mund-Nasen-Schutz.
- folgen Sie den Hygieneregeln in der Praxis.
Vielen Dank!
Bleiben Sie gesund!
Ihr
AGILPHYSIO-Team -
Virtueller Vortrag - cekib Curriculum Spezielle Schmerztherapie
"Physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Gesichtsschmerzen" war ebenfalls das Thema des Vortrages von Marisa Hoffmann im Curriculum Spezielle Schmerztherapie für cekib/ Klinikum Nürnberg.
-
Online-Kongress zum Thema Funktionsstörungen im Kiefer-/ Gesichtsbereich
Coronabedingt konnten das AGILPHYSIO-Team leider nicht live am Kongress Funktion Total in Düsseldorf teilnehmen. Wir freuen uns die Möglichkeit zu haben, die spannenden, interdisziplinären Inhalte zum Thema Funktionstherapie von Top-Referenten nun online erfahren zu können. Weiterbildung @home!
-
Virtueller Vortrag - Deutscher Schmerzkongress 2020
Marisa Hoffmann hat einen Vortrag auf dem Deutschen Schmerzkongress 2020 zum Thema Gesichtsschmerz gehalten.
Thema des Kurses:
Gesichtsschmerzen sind ein klinisch und wissenschaftlich komplexes Gebiet, das mit gutem Grund dieses Jahr als eines der Schwerpunktthemen des Schmerzkongresses gewählt wurde. Gesichtsschmerzen können ihre Ursache auf neurologischem, zahnärztlichen und HNO-ärztlichen Gebiet haben oder myofascialen Ursprungs sein, oft sind sie auch multifaktoriell und haben deutliche psychologische Begleitfaktoren. Was gibt es für Krankheitsbilder, was kann ich selber machen, in welchen Fällen brauche ich die Unterstützung der Nachbardisziplinen, und was haben diese für Behandlungsmöglichkeiten anzubieten? Das soll das Thema dieses interdisziplinären Refresherkurses sein.
-
Artikel zum Thema Schlafapnoe in der physiopraxis
-
Lernen kann Spaß machen
Lernen kann Spaß machen - wenn die richtige Motivation dazu vorhanden ist.
Ihre Kenntnisse aus der physiotherapeutischen Praxis rund um das Thema Motivation, setzt Frau Vorwerk auch in anderem Rahmen ein. Im Tagesworkshop am 12. September 2020 an der Jungen Akademie in Ingelheim zeigt Anne Vorwerk erneut Schülern ab Klasse 10 und Auszubildenden, wie sie top motiviert an den Lernstoff herangehen können und somit Ihre Prüfungen bestens vorbereiten können.
-
Fortbildung "Motivational Interviewing"
Anne Vorwerk und Marisa Hoffmann haben am Kurs Motivation Interviewing bei Professor Thomas Meßmer teilgenommen.
Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) wird definiert als ein klientenzentrierter, aber direktiver Beratungsansatz mit dem Ziel, intrinsische Motivation zur Verhaltensänderung aufzubauen.
Wir freuen uns darauf, die neuen Fähigkeiten für unsere Patienten einzusetzen.
-
Beitrag zur Bruxismus S3-Leitlinie in der physiopraxis
-
Erfolgreiches Webinar mit über 250 Teilnehmern aus 20 Ländern
-
Internationales Webinar mit Myopain Seminars am 14. April
-
Webinar mit Marisa Hoffmann für Fachkollegen und Interessierte
-
Information für unsere Patient*innen während der Corona/ Covid-19-Krise: „Medizinisch notwendige Behandlungen bleiben weiter möglich.“
Nach der Bund-Länder-Leitlinien, welche in der Bundespressekonferenz vom 22.03.2020 veröffentlicht wurden, sind Heilmittelbehandlungen (also auch Physiotherapie) weiterhin zulässig: „Medizinisch notwendige Behandlungen bleiben weiter möglich.“
Wir kontaktieren Sie vor Ihrem Termin und besprechen dies nochmals im Einzelnen mit Ihnen.
Bitte melden Sie sich direkt bei uns, falls Sie Fragen haben. Wir beantworten diese gerne.
Bleiben Sie gesund!
Ihr
AGILPHYSIO-Team -
Information für unsere Patient*innen während der Corona/ Covid-19-Krise – 16.03.2020
Aktuell halten wir unseren Praxisbetrieb regulär aufrecht. Ihre Termine finden statt.
Wir möchten Sie bitten Ihre Termine abzusagen:
- wenn Sie Erkältungssymptome haben.
- wenn Sie Kontakt zu einem nachweislich Infizierten hatten.
- wenn Sie sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben.Bitte kontatkieren Sie uns, falls Sie Fragen haben. Wir beantworten diese gerne!
Vielen Dank!Bleiben Sie gesund!
Ihr AGILPHYSIO-Team
-
Hinweise zur Vermeidung von Infektionskrankheiten
-
Teilnahme DC/TMD Kalibrierung
-
Vortrag Kinatex Symposium, Kanada
Über 450 Teilnehmer nahmen an der alle 2 Jahre stattfinden Fachtagung in Orford (Umgebung von Montréal, Kanada) teil. Marisa Hoffmann war eine der fünf eingeladenen Hauptredner. Thema des Vortrages war die cranio-faciale-cervicale Region: aktuelle Evidenz und die Übersetzung in die Praxis.
-
Fachbeitrag in der physiopraxis: Fall für Vier – Kloß im Hals
Abstract
Frau Meyer leidet seit Wochen an starken Schluckbeschwerden, hinzu kommen Ohrgeräusche bei weiter Mundöffnung und ein Fremdkörpergefühl. Ein Team aus vier Professionen will herausfinden, was hinter den Symptomen steckt.
-
Veröffentlichung Buchkapitel von Marisa Hoffmann im Thieme Verlag
Das Buch "Muskuloskelettale Physiotherapie - 23 Fälle aus der evidenzbasierten Praxis", herausgegeben von Dr. Martin Verra und Dr. Peter Oesch, wurde vom Thieme Verlag veröffentlicht. Der Verlag kündigt das Buch mit folgenden Worten an: "Die Autoren, alle namhafte Experten auf dem Gebiet der muskuloskelettalen Physiotherapie, beschreiben ihre spannendsten Patientenfälle."
Marisa Hoffmann wurde eingeladen einen Patientenfall zu diesem Werk beizutragen. Wir freuen uns, dass das Buch mit Potential zum zukünftigen Standardwerk, nun erschienen ist.
-
DGFDT Jahrestagung in Bad Homburg
Marisa Hoffmann hat auch in diesem Jahr an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT, Untergruppe der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) in Bad Homburg teilgenommen. Die diesjährige Tagung stand ganz im Fokus des Themas "Bruxismus" (pressen und knirschen der Zähne). Zahlreiche Renommierte Forscher, u.a. Prof. Manfredini, präsentierten ihre aktuellen Forschungserkenntnisse. Spannende Erkenntnisse und ein optimaler Ort zum interdisziplinären Austausch.
-
Fortbildung Züricher Ressourcen Modell
Zur Vertiefung und Erweiterung ihrer Arbeit mit dem Züricher Ressourcen Modell, hat Anne Vorwerk an einer weiteren Fortbildung teilgenommen. Die Erkenntnisse werden ihre Patienten in der Umsetzung von gesetzten Zielen unterstützen.
-
Marisa Hoffmann hält Workshop - FisioForum Rom
Während des FisioForums in Rom hielt Marisa Hoffmann einen Workshop zum Thema neuromuskuloskelettale Beschwerden in der criaon-facialen-cervicalen Region. Vortrag und Demonstration stießen auf reges Interesse und viele Fragen während der Diskussion.
-
Fallbeispiel in Der Schmerzpatient: Spezielle Physiotherapie nach schwerem Gesichtstrauma
Abstract
Ein Silvesterböller verletzt ein Kind schwer im Gesicht. Trotz Operation und Physiotherapie bleiben schlimmste Schmerzen und gravierende zentralnervöse Störungen. Der Elfjährige kann sich nur schwerlich mimisch artikulieren oder die Gesichtsausdrücke seiner Eltern interpretieren. Geholfen hat ihm eine Kombination aus Hands-on-Techniken und zeitgemäßen Behandlungsmethoden auf neurowissenschaftlicher Basis.
-
Fachbeitrag in physiopraxis: Konzerte mit Nebenwirkung
Konzerte mit Nebenwirkung – Fallbeispiel: Sängerin mit Mundöffnungsstörung
Abstract
Charlotte Bauer ist Konzertsängerin und Gesangspädagogin und hat seit drei Jahren Blockaden im Kiefergelenk. In großer Sorge um ihre Existenz sucht sie Hilfe bei Physiotherapeutin und Kieferexpertin Marisa Hoffmann. Der wird schnell klar, dass hinter den Beschwerden mehr stecken muss.
-
Teilnahme Deutscher Schmerzkongress 2019
Das AGILPHYSIO Team hat am Deutschen Schmerzkongress, ein international und interdisziplinär angesehene Tagung, in Mannheim teilgenommen. Aus den Vorträgen haben wir neue Ideen und die Bestätigung unserer bisherigen Arbeit mitnehmen können.
-
Physiotherapeutin für Mainzer Team bei Jugend trainiert für Olympia
Anne Vorwerk betreut das Mainzer Ruder-Team in Berlin bei „Jugend trainiert für Olympia“ in allen physiotherapeutischen Fragen.
(Gerne hätten wir Ihnen die Mainzer Schüler auf den Bildern gezeigt, dies ist aufgrund des Datenschutzes leider nicht möglich.)
-
Kommentar zum Thema Nachsorge nach Hüft- und Knie-TEP
Marisa Hoffmann kommentiere in der "physiopraxis" eine Forschungsarbeit zur Nachsorge nach Knie- und Hüft-TEP mit Einblicken in die physiotherpeutische Praxis.
-
Welttag der Physiotherapie
Heute wird weltweit der Tag der Physiotherapie - der Tag der Bewegung für Gesundheit - gefeiert. Das Leitthema in diesem Jahr ist "Chronischer Schmerz". Der Weltverband der Physiotherapie hat mehrere interessante Infotafeln zu diesem Thema veröffentlicht, die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.
-
AGILPHYSIO - Neue Kollegin im Team
Wir freuen uns, dass Frau Monika Knust-Waßmuth unser Team ab August 2019 mit Ihrer Fachkompetenz und langjährigen Erfahrung ergänzt. Als zertifizierte CRAFTA®-Therapeutin ist sie ebenfalls Expertin auf dem Gebiet Kiefer-/ Kopf-/ Gesichtsbeschwerden. Lesen Sie mehr über die Vita von Monika Knust-Waßmuth.
-
Infovideo zur Orthopädisch Manuellen Physiotherapie
Das Video finden Sie unter folgendem Link www.youtube.com/watch
-
Fortbildung zum Zusammenhang Augendysfunktion - Halswirbelsäule
Anne Vorwerk hat an einem weiteren, spannenden und praxisrelevanten Modul der CRAFTA-Kursreihe teilgenommen. Dies beschäftigte sich der Kurs mit dem Zusammenhang aus Funktionsstörungen in der Halswirbelsäule, dem Gleichgewichtssystem und der Augenfunktion. Dieses Zusammenspiel kann bei vielen Patienten gestört sein. Mögliche Beschwerdebilder können unter anderem Kopfschmerzen, Schwindel, Nackenschmerzen, Beschwerden nach einem Schleudertrauma sein.
-
Fortbildung: CMD in der Zahnheilkunde
Anne Vorwerk hat an der hoch informativen Fortbildung von Zahnarzt PD Dr. med. dent Daniel Hellmann zum Theme "CMD in der Zahnheilkunde" teilgenommen. Besonders im Vordergrund stand die aktuelle Evidenz verschiedener Behandlungsansätze. Die Fortbildung unterstützt den wichtigen interdisziplinären Austusch.
-
AAOP Konferenz San Diego
Nachdem Marisa Hoffmann einen weiteren CRAFTA Kurs in Montréal unterrichtet hat, nahm Sie an der internationalen Konferenz der American Academy of Orofacial Pain (AAOP) in San Diego teil. Die jährliche Konferenz wird hautsächlich von Zahnärzten und Physiotherapeuten besucht. Hauptthemen der diesjährigen Tagung waren der aktuelle Forschungsstand zu Orofaziale Schmerzen und Halswirbelsäulenbeschwerden.
Kongressinhalte und der Austausch mit den internationalen Kollegen haben wieder viel Anregungen für die Praxis mitgegeben.
-
Erster CRAFTA Foundations Kurs in Québec City, Kanada
Marisa Hoffmann schloss den ersten CRAFTA Foundation Kurses in Québec City (Kanada) ab. Bei -20 Grad Außentemperatur, fiel es nicht schwer sich im Warmen auf den Kurs zu konzentrieren.
Mit den hoch motivierten Teilnehmern war es ein perfekter Auftakt am neuen Kursstandort!
-
Fortbildung zu Thema Chronischer Schmerz
Anne Vorwerk hat an der Fortbildung mit dem Titel "Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten -Erweiterter Ansatz zur Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten - Ressourcen fördern und Belastungen abbauen" teilgenommen - ein hoch aktuelles Thema. Referentin war die international anerkannte Dozentin Martina Egan-Moog.
Ab Montag wird Frau Vorwerk das neue Wissen in unserer Praxis einsetzen.
-
Frühlingsgrüße
Wir bedanken uns herzlich bei unserer Patientin, die uns die ersten Frühligsvorboten mit in die Praxis gebracht hat - und das auch noch passend zu den Praxisfarben!
-
Dozenten-Meeting des CRAFTA-Teams
Anfang Februar fand das järhliche Treffen der CRAFTA-Dozenten und Assistenten in Hamburg statt. Wichtiger fachlicher und organisatorischer Austausch macht uns jedes Jahr besser!
-
TheraPro Stuttgart
Präsentation der physiopraxis durch das Themenscout-Team
-
Rezertifizierung OMPT
Marisa Hoffmann wurde für die kommenden 3 Jahre rezertifiziert als international anerkannte OMPT-Therapeutin (IFOMPT-Standards).
Durch ihre praktische Tätigkeit, verschiedene Lehraufträge, als Referentin in der Weiterbildung und ihre wissenschaftliche Tätigkeit konnte sie mehr als ausreichend Punkte nachweisen, um den Titel weiter tragen zu dürfen.
Anbei einige Informationen zum Thema OMPT:
Orthopädische Manuelle Physiotherapie - kurz OMPT - ist eine Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie, welche auf die Untersuchung und Behandlung von orthopädischen Problemen - sprich Störungen am Muskel-, Gelenk- und Nervensystem - ausgelegt ist.
Zentraler Bestandteil ist eine permanente Problemreflektion durch den Therapeuten, um die Behandlung auf das individuelle Problem anzupassen. Hierbei werden spezifische Behandlungsansätze mittels manueller Techniken und therapeutischen Übungen genutzt.
Bei der OMPT werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit der klinischen Erfahrung des Therapeuten kombiniert. Der Patient wird in einem biopsychosozialen - sprich ganzheitlichen - Rahmen erfasst, um eine individuelle Lösung für das Problem zu ararbeiten (IFOMPT 2004).
International wird diese Weiterbildung von der Internationalen OMPT Vereinigung - IFOMPT - standardisiert. Sie umfasst nach der Ausbildung zum Physiotherapeuten eine ca. 1500-stündige Weiterbildung in tiefgehender Theorie und Praxis. In Form von Kursen, Supervisionen und der Verfassung von mehreren wissenschaftlichen Arbeiten wird diese Weiterbildung berufsbegleitend über 5-7 Jahre organisiert.
Ein systematisches Erstgespräch mit Anamnese und eine präzise Untersuchung sind lediglich zwei Merkmale einer OMPT Sitzung. Innerhalb eines umfassenden Denkmodells erstellt der Therapeut eine physiotherapeutische Diagnose und kann in kurzer Zeit eine realistische Prognose abgeben.
-
Wissenschaftlicher Artikel veröffentlicht
Marisa Hoffmann ist Co-Autorin in einer Studie zur manuellen Testung der Ligamenta Alaria
-
Videobeitrag mit Marisa Hoffmann zum Thema Chronischer Gesichtsschmerz
-
Neuer Beitrag in der physiopraxis
Erfolgreich älter werden im Beruf - “Ich bin dabeigeblieben!” physiopraxis 2018; 16(10): 52-53 www.thieme.de/physiopraxis
-
Bundeskongress PhysioDeutschland in Bad Soden
Unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fand in Bad Soden der diesjährige Bundeskongress von PhysioDeutschland statt. Der Kongress bot für Marisa Hoffmann die Gelegenheit aktuelle fachliche und berufspolitische Informationen zu sammeln und sich mit Kollegen auszutauschen.
-
Kongressvortrag - therapie von tour in Bochum
Präsentation zum Thema "Chronischer Gesichtsschmerz" während des therapie on Tour Kongresses in Bochum.
-
Neuer Artikel in der physiopraxis
Gemeinsam mit Daniela von Piekartz erklärt Marisa Hoffmann in ihrem neuen Artikel, welche Rolle die Untersuchung und Behandlung der Augen/ des okulomotirschen Systems in der Physiotherapie spielt.
Hoffmann, M., von Piekartz, D. (2018) Das okulomotorische System in der Physiotherapie - Die Augen trainieren. physiopraxis, 16(09): 34-38. www.thieme.de/physiopraxis
-
Aktuelle Schmerzforschung - Professor Dr. Lorimer Moseley
Ergebnisse aus der aktuelle Schmerzforschung auf höchstem Niveau und die Übersetzung in den physiotherapeutischen Alltag waren Inhalt des zweitägigen "Compact Courses - Explain Pain Supercharged" mit Professor Lorimer Moseley (Australien) in Hamburg.
-
6 Jahre AGILPHYSIO
01.08.2018
Am 1. August 2012 haben wir unsere Räume in der Oppenheimer Straße 47a bezogen und im gleichen Monat mit unserer Arbeit begonnen. Wir freuen uns Sie seit dem in Ihrer Gesundheit und Rekonvaleszenz unterstützen zu dürfen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
-
Deutscher Schmerzkongress 2017 - Vortrag von Marisa Hoffmann
14.10.2017
Vortrag von Marisa Hoffmann zum Thema Gesichtsschmerz im Rahmen des Deutschen Schmerzkongresses in Mannheim.
-
Beitrag in der Allgemeinen Zeitung
Unter folgendem Link finden Sie den Beitrag aus der Allgemeinen Zeitung über die internationale Referententätigkeit von Marisa Hoffmann.